Kategorie: _SUSAlabim Shop

neue stickdatei!!!

hilfe, ich habs total verpennt! meine neue stickserie ist schon online!

püppi_on_shirts… es gibt sie, wie immer, bei kunterbuntdesign !

… meine stickmaschine spinnt ja zur zeit und ich habe es noch nicht geschafft, sie weg zu bringen, deshalb gibts von mir keine beispiele… wie die anderen „-on shirts“ serien könnt ihr aber auch hiermit wieder ganz schnell t-shirts und andere dinge verschönern… am besten funktionieren die motive mit jerseystoff weil der nicht ausfranst… und sie sind wirklich ruckzuck gestickt!

viele neue krabbelviecher im shop!

Foto 2 (33)

… puh! endlich geschafft! hier hatten sich in den letzten wochen eine menge fliegenviecher angesammelt, die in den shop einsortiert werden sollten…

… sie haben jetzt auch im shop eine eigene kategorie bekommen…

… neben den „normalen“ schaukastentierchen…

Foto 1 (29)

… gibts jetzt auch trauernde motten…

Foto 4 (22)

… tierchen auf schönen holzbrettchen mit ganz viel patina…

Foto 3 (24)

… und solche gesellen…

Foto 2 (25)

… die krabbelviecher werden irgendwie menschlich…

Foto 1 (26)Foto 5 (17)

… die riesenkäfer gibts jetzt auch im shop…

Foto 3 (30)

… und auch einige kleinere käfer ohne rahmen… die lassen sich einfach auf dem tisch drapieren oder mit kleinen nadeln an die wand hängen…

Foto 4 (34)

… ein paar vogelkinder sind auch geschlüpft (ihr findet sie in der kategorie figuren>im gefäß)…

Foto (14) Foto 2 (32)

… und ein großes paket mit ähnlichem sortiment habe ich für den siebenmachen-laden in münchen gepackt…

… viel geschafft heute :-)

#diy_wettbewerb_7

titel granny

… nachdem ich am wochenende schon meine dritte grannydecke fertig gemacht habe, habe ich mich dann endlich mal hin gesetzt und eine anleitung für dieses häkelmuster geschrieben, bzw. fotografiert…

… am besten häkelst du eine maschenprobe um die maschenzahl für die gewünschte größe auszurechnen… ich mache meine decken mit etwa 55 „päckchen“ (aus jeweils 3 stäbchen), mit nadeln 4,5 mm und wolle mit etwa 125-150m/50g und komme auf eine breite von etwa 130cm…

… pro „päckchen“ (aus jeweils 3 stäbchen) braucht man 4 maschen (also z.b. 55×4=220) plus 3 maschen (z.b. 223 maschen)…

… man häkelt also eine luftmaschenschnur und dann kommt schon die erste stäbchenreihe und zwar: 1 päckchen (aus 3 stäbchen) in die fünfte luftmasche und dann in jede vierte luftmasche jeweils ein päckchen bis nur noch zwei luftmaschen übrig sind- die vorletzte wird übersprungen und in die letzte luftmasche kommt noch ein stäbchen…

Foto 1 (20)

… wenden und 3 luftmaschen (als ersatz fürs erste stäbchen) häkeln, danach werden die „päckchen“ jeweils in den zwischenraum der „päckchen“ aus der vorreihe gehäkelt (auch in den ersten zwischenraum!)… in den letzten zwischenraum kommt nur ein einzelnes stäbchen…

Foto 2 (19)

… wenden, 3 luftmaschen und wieder jeweils 1 päckchen in den zwischenraum der vorreihe und nur ein stäbchen in den letzten zwischenraum…

Foto 3 (17)

… und so weiter…

Foto 4 (14)

… und immer so weiter…

Foto 5 (13)

… ich habe bei meinen decken immer ganz unregelmäßig die farben gewechselt, mal nach einer reihe, mal erst nach 5 oder 6 reihen…

Foto 1 (17)

… hier ist noch eine kurze skizze der maschen (start ist links unten)…

Foto 2 (17)

… wenn dann irgendwann alles gehäkelt ist und die decke groß genug ist gehts an die umrandung… bisher hatte ich immer eine stäbchenreihe um alle vier kanten gehäkelt, mich aber immer über das unendliche fadenvernähen geärgert…

… bis ich dann bei dieser decke endlich eine guuuuute idee hatte: eine stoffeinfassung! so fasse ich schon lange meine patchworkdecken ein, warum also nicht mal diese technik mit häkelei verbinden?

Foto 3 (15)

… ich habe mir das einfassband aus einer alten, schön weich gewaschenen bettwäsche geschnitten und gebügelt (es muss kein schrägband sein, denn es sind ja nur gerade kanten)… aber aufpassen: wenn das band zu steif ist, passt es nicht mit der weichen häkelfläche zusammen…

Foto 5 (12)

… ich habe es dann einfach mit dem dreifachen zickzackstich um die kanten genäht, dabei kann man immer durch die zwischenräume schauen, ob der überstand auf vorder- und rückseite gleich ist…

Foto (13) … und das allerbeste ist: man muss keine fäden vernähen! ich habe die fäden einfach auf je etwa 4 cm gekürzt und zwischen die einfassbandlagen geschoben…

Foto 4 (12)

… warum bin ich da nicht früher drauf gekommen???

#diy_wettbewerb_3

patchwork

… ich bin immer noch dabei, mit den tollen swafing-stöffchen zu spielen, bevor ich mich voll und ganz dem wettbewerbsprojekt widme ;-)

Foto 1 (12)

… bei der gelegenheit habe ich für euch mal ein kleines tutorial für eine patchworkfläche „gebastelt“, die man für viele verschiedene projekte verwenden kann…

Foto 2 (12)

… macht einfach mit, es ist ganz leicht! ihr braucht einige gleichlange, aber nicht unbedingt gleichbreite stoffstreifen, die ihr aneinander näht…

Foto 3 (11)

… dann müssen die nahtzugaben auseinander gebügelt werden…

Foto 4 (8)

… jetzt wird die ganze fläche ein paar mal quer durchgeschnitten, wieder nicht unbedingt in gleichen abständen… besonders schön wird es, wenn man sich zwei flächen anfertigt und dann die streifen der beiden flächen mischt… dabei werden die stoffstreifen abwechselnd gedreht und wieder rechts auf rechts aneinander genäht und die nahtzugaben auseinander gebügelt…

Foto 5 (8)

… wenn man erst mal dran ist, kann man ganz schön große flächen produzieren und man kann auch immer noch mal durchschneiden, wenn es noch nicht kleinteilig genug ist…

Foto 1 (11)

… mit dieser fläche kann man jetzt ALLES machen… tischsets, mug rugs, täschchen, decken und deckchen…

… und: handgelenkswärmer/ handgelenksglücksarmbänder… die anleitung dafür bekommt ihr morgen ;-) also: stay tuned…

 

häkeltuch-anleitung für euch!

titel

… ich habe ja in letzter zeit viel gehäkelt, hauptsächlich bunte decken und grannytücher… vom letzten tuch war ich so begeistert, dass ich euch eine anleitung dazu geschrieben habe, vielleicht habt ihr lust, es nachzuarbeiten… es ist nicht schwer!

… ich habe mit normaler baumwolle (lauflänge: 120m/50g) gehäkelt und eine viel dickere häkelnadel (6 statt 3,5mm) genommen als angegeben, dann wird das tuch lockerer… das ganze funktioniert natürlich mit jeder anderen wolle und sieht sicher auch mit ganz dünnem lace-garn toll aus… dabei ist die nadelstärke relativ egal, man häkelt sowieso einfach so weit, wie man mag bzw. bis die wunschgröße erreicht ist…

… los gehts! wir beginnen mit 3 luftmaschen, die mit einer kettmasche zum ring geschlossen werden…

Foto1

… jetzt 3 luftmaschen (als erstes stäbchen) und noch 6 stäbchen in den luftmaschenring häkeln…

Foto2

… wenden. 3 luftmaschen (als erstes stäbchen) und dann 2 stäbchen in den ersten zwischenraum (aus der vorreihe) häkeln…

Foto3

… 1 masche überspringen und in die übernächste masche ein stäbchen häkeln… in die nächste masche 5 stäbchen… in die nächste masche 1 stäbchen… eine masche überspringen und 3 stäbchen in den letzten zwischenraum häkeln…

Foto4

… wenden. 3 luftmaschen (als erstes stäbchen) und 2 stäbchen in den ersten zwischenraum häkeln… 3 stäbchen in den zweiten zwischenraum… 1 stäbchen in den dritten zwischenraum… 5 stäbchen in das mittlere der 5 stäbchen (aus der vorrunde)… 1 stäbchen in den nächsten zwischenraum… 3 stäbchen in den übernächsten zwischenraum und noch mal 3 stäbchen in den letzten zwischenraum häkeln…

Foto5

… jetzt noch ein mal mit schritt-für-schritt-fotos… 3 luftmaschen, 2 stäbchen in den zwischenraum zwischen erster und zweiter masche… 3 stäbchen in die nächsten zwischenräume (das wird jetzt von reihe zu reihe ein zwischenraum mehr, in den immer 3 stäbchen gehäkelt werden)…

Foto6

… ein stäbchen in den zwischenraum vor den 5er stäbchen…

Foto7… 5 stäbchen in das mittlere der 5 stäbchen der vorrunde…

Foto8

… und gespiegelt weiter, also 1 stäbchen in den ersten zwischenraum nach den 5er stäbchen… 3 stäbchen in jeden großen zwischenraum und 3 stäbchen in den zwischenraum zwischen den beiden letzten maschen der reihe…

Foto10

… und immer so weiter, bis man seine wunschgröße erreicht hat… ich habe 4 knäuel blau verhäkelt (200g) und dann einfach mitten in der reihe koralle angesetzt und eineinhalb reihen weitergehäkelt…

Foto12… nach dem faden vernähen habe ich an den beiden langen enden noch ein zöpfchen angeflochten… fertig!

Foto15

… hier ist noch ein bild vom ganzen tuch:

Foto17 Foto18